-
HINTERGRUND
Das Projekt 1000+ Concerts zielt darauf ab, Aufführungspraxis als zentralen Bestandteil der Musikausbildung wieder einzuführen und den Wert der Aufführungsfähigkeiten und der Einbeziehung des Publikums zu betonen. Durch die Umsetzung des Musethica-Programms bildet das Projekt eine neue Generation von Musiker*innen aus, die sich als integraler Bestandteil der Gesellschaft verstehen und Verantwortung dafür übernehmen, Live-Musik zu denjenigen zu bringen, die am wenigsten Zugang dazu haben.
-
ZIELE
In den nächsten vier Jahren wird das Projekt mit über 120 sozialen Einrichtungen in ganz Europa zusammenarbeiten, darunter Krankenhäuser, Gefängnisse, Flüchtlingszentren und Schulen für Menschen mit sensorischen und psychischen Einschränkungen. Im Rahmen dieser Partnerschaften werden mehr als 1.000 kostenlose Konzerte veranstaltet, die mindestens 40.000 marginalisierte Zuhörer*innen erreichen.
Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen wird die Aktivitäten mit Blick auf verschiedene Schwerpunkte begleiten. Die Ergebnisse werden im Jahr 2028 in einer Publikation bekannt gegeben. -
KONSORTIUM
Das Konsortium besteht aus 10 Partnerinstitutionen:
Musethica Germany
mdw - Universität für Musik und darstellende Künste Wien
AEC - Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen
Musethica Spain
esmuc - Escuela Superior de Música de Catalunya
Musethica Sweden
Sinfonia Varsovia - Polen
A. V. Nezhdanova Odesa National Academy of Music - Ukraine
zeist music days - Niederlande
ESMAE- Escola Superior de Musica e Artes do Espetácolo
Alle Neuigkeiten zum Projekt
Zum Projektauftakt trafen sich alle Konsortiumsmitglieder am 7. Oktober 2024 zu einem virtuellen Kickoff-Meeting. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Möglichkeit zum Vernetzen und für den Austausch von Expertise wird es auch im Laufe des Projekts regelmäßig geben.
Der neue Newsletter zum Projekt sowie der Instagram-Kanal informieren regelmäßig über die Aktivitäten rund um 1000+ Concerts.
@1000plusconcerts
Sessions im Rahmen des Projekts in der Saison 2025/2026
-
25. Oktober bis 8. November 2025 in BERLIN
Kammermusikfestival in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
-
Februar 2026 in HAMBURG
in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Die genauen Daten werden in Kürze bekannt gegeben.
-
10. bis 19. April 2026 in FREIBURG
in Kooperation mit der Hochschule für Musik Freiburg
Weitere Daten werden baldmöglichst veröffentlicht.
Vergangene Sessions im Rahmen des Projekts in der Saison 2024/2025
-
3. bis 11. Mai 2025 in DETMOLD
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Detmold
-
11. bis 17. Mai 2025 in BERLIN
in Kooperation mit der Odesa National Academy of Music (Ukraine)
-
26. Mai bis 2. Juni 2025 in ESSEN
in Kooperation mit der Philharmonie Essen
-
7. bis 15. Juni 2025 in BRANDEN-BURG
in Kooperation mit den
Brandenburgischen Sommerkonzerten