1000+ Concerts: Erreichte Meilensteine im ersten Projektjahr

Im ersten Jahr seines Bestehens hat das europäische Projekt „1000+ Concerts: Innovating Higher Music Education Through Social Inclusion“ gezeigt, wie klassische Musik auf neue Weise gelehrt, erlebt und geteilt werden kann. Seit Oktober 2024 bringen zehn Partnerinstitutionen das Musethica-Konzept in ganz Europa zum Klingen: Junge Musiker*innen spielen gemeinsam mit ihren Tutor*innen in sozialen Einrichtungen und erreichen Menschen, die selten ein Klassikkonzert live erleben.

Über das Ziel hinaus

Pflegeheime, Krankenhäuser, Förderschulen oder Justizvollzugsanstalten wurden zu Konzertbühnen. Schon im ersten Jahr übertraf das Projekt seine Ziele deutlich: Insgesamt 261 Konzerte in sieben Ländern haben wir gemeinsam umgesetzt: darunter 224 Konzerte in über 180 Einrichtungen und 37 öffentliche Auftritte, die zusammen mehr als 13.000 Zuhörer*innen erreichten.
99 junge Musiker*innen sammelten unter der Anleitung von 18 Mentor*innen wertvolle Erfahrungen – musikalisch und menschlich.

„Musethica fordert einen auf unterschiedliche Weise heraus, weil man sich ständig in neuen Situationen und Umgebungen wiederfindet. Ich weiß nicht genau, warum, aber die Konzerte im Gefängnis fühlten sich anders an und waren auf eine Art auch anders. Die Kraft der Musik wurde sehr deutlich, als der Raum plötzlich still wurde – so etwas passiert nicht sehr oft.” — Klara Kotarsky, Bratschistin (Norrköping, Dezember 2024)

Über die Bühne hinaus

Auch online fand das Projekt große Resonanz: Beiträge in den sozialen Medien erzielten über eine Million Aufrufe, Newsletter und online-Artikel erreichten rund 19.000 Leser*innen.

Ein besonderes Highlight waren die New Audience Symposia. In dem digitalen Gesprächsformat diskutierten Partnerorganisationen und soziale Einrichtungen den Einfluss klassischer Musik auf unterschiedliche Zielgruppen. Nähere Informationen zu den Symposien und Rückblicke der drei Veranstaltungen finden Sie hier.
Neben einem Career Development Workshop luden elf Ausgaben des Seminars The Art of Practicing Musiker*innen ein, über ihre tägliche Übungspraxis nachzudenken – mit Impulsen zu Technik, Fokus und mentaler Haltung.

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Biodiversität setzt die Kooperation mit EcoTree: Für jedes Konzert wird im Laufe der Projektlaufzeit ein Baum gepflanzt. So wachsen für die 250 anvisierten Konzerte im ersten Projektjahr nun 250 neue Bäume im Harz.

Auch die neue Konzertvideothek wächst stetig weiter: Alle bisherigen Auftritte sind auf dem YouTube-Kanal von 1000+ Concerts zu sehen – ein Einblick lohnt sich.



Und das alles war erst der Anfang. Wir freuen uns auf weitere drei musikalische, fruchtbare und lehrreiche Jahre!

Weiter
Weiter

Bewerbungen für erste Musethica-Session in Hamburg ab sofort möglich